Dieses Portal zur elektronischen Übermittlung von Leistungsnachweisen und damit der Erfüllung der Aufgabe der Hochschule nach Art. 61 Abs. BayHschG. Die Nutzung ist zur Teilnahme an der Prüfungleistung erforderlich.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, des Bayerischen Datenschutzgesetzes, des Telemediengesetzes sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen der EU-Mitgliedstaaten ist die:
Universität Passau
ges. vertreten durch den Vorsitzenden des Leitungsgremiums, Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Innstraße 41
94032 Passau
Deutschland
Telefon:
+49-851-509 - 0
Telefax:
+49-851-509 - 1005
E-Mail: Praesident@uni-passau.de
Website: https://www.uni-passau.de/datenschutzerklaerung/
Gemäß Art. 11 Abs. 1 BayHSchG ist die Universität Passau als Hochschule des Freistaates Bayern eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich staatliche Einrichtung.
Aufsichtsbehörde ist nach Art. 74 BayHSchG das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Salvatorstraße 2, 80333 München.
Verantwortlich im Sinne des § 5 TMG (Telemediengesetz) ist der Präsident.
Datenschutzbeauftragte der Universität Passau ist:
Anna Sperrhake
Nikolastraße 12
94032 Passau
Telefon: +49 (0)851/509 – 1107
E-Mail: datenschutz@uni-passau.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies entweder
zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule nach Art. 61 Abs. BayHschG oder
zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website
erforderlich ist (Art. 4 Abs. 1 BayDSG). Die Verarbeitung der Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt und erfolgt zudem in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Universität Passau übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DS-GVO). .
Wenn Sie sich auf der Portalseite anmelden, geben Sie Ihre universitäre Benutzerkennung und das zugehörige Kennwort an. Diese Daten werden verwendet, um Ihre Identität zu verifizieren und aus den zentralen Universitätssystemen
Ihre Matrikelnummer,
Ihre universitäre E-Mail-Adresse,
Ihre Anrede (Herr / Frau),
Ihren Vornamen und
Ihren Nachnamen
abzurufen. Nach der Anmeldung können Sie die Angaben zu Ihrer E-Mail-Adresse, Ihre Anrede, Ihren Vornamen und Ihren Nachnamen in diesem System ändern oder entfernen. Die Informationen werden verwendet, um bei Anfragen eine schnelle Zuordnung zu Ihrer Person zu ermöglichen und Sie unmittelbar kontaktieren zu können. Die Matrikelnummer und die zugeordnete Universitätskennung sind hingegen zwingend für die Zuordnung Ihrer Prüfungsleistung erforderlich und können nicht verändert werden. Die Informationen können ausschließlich durch den Administrator des Servers, Prof. Dr. Michael Beurskens, sowie diejenigen Personen eingesehen werden, die als Administratoren für die konkret von Ihnen belegte Prüfungsleistung zugeteilt worden sind. Soweit Sie mit dieser Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, ist ausnahmsweise die Einreichung der Bearbeitung per E-Mail an die jeweiligen Prüferinnen und Prüfer zulässig. Maßgeblich ist insoweit die Eingangszeit der E-Mail.
Wenn Sie eine Prüfungsleistung einreichen, wird die eingereichte Datei unter der Ihrer Benutzerkennung zugeordneten Matrikelnummer auf dem Server gespeichert.
Diese Datei enthält ihre geistigen Schöpfungen und ihre Handschrift und ist daher grundsätzlich ihrer Person zuordnenbar. Wir bitten Sie allerdings explizit, auf eine eindeutige Zuordnung (Name, Matrikelnummer, etc.) zu verzichten. Stattdessen wird für die Korrektur ein ausschließlich auf die Klausur bezogener Code vergeben, durch den Ihre Bearbeitung pseudonymisiert wird.
Die Datei enthält als Metainformationen eine eindeutige Kennung der Klausur sowie das genau Datum der Einreichung.
Darüber hinaus reichen Sie als letzte Seite dieser Datei eine Eigenständigkeitserklärung ein, die Ihren Namen und Ihre Unterschrift trägt. Das System entfernt diese Seite, bevor die Datei von den Prüferinnen und Prüfern abgerufen werden kann, um potentielle Vorbehalte zu vermeiden.
Wie auf allen mit dem Internet verbundenen Computersystemen wird auch in diesem Portal ein automatisiertes Verlaufsprotokoll (Log-Datei) erstellt. In dieser Datei werden Verbindungen mit IP-Adressen des Abrufenden, aufgerufener Adressen (URL) und nach Anmeldung auch Ihre Benutzerkennung gespeichert. Diese Informationen dienen zum einen der Erkennung von Missbräuchung und Manipulationen sowie Störungen durch externe Quellen, zum anderen können Sie zum Beleg von ggf. gescheiterten Einreichungsversuchen im Rahmen einer Wiedereinsetzung verwendet werden. Diese Informationen kann ausschließlich der Administrator des Servers, Prof. Dr. Michael Beurskens, einsehen.
Eine darüber hinausgehende Datenerhebung, etwa während der Bearbeitungszeit, findet nicht statt. Sie können den Aufruf des Portals während der Schreibzeit daher komplett vermeiden; grundsätzlich ist auch der Versand des Sachverhalts an Sie per E-Mail möglich.
Das Portal wird im Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement der Universität Passau betrieben. Drittanbieter, insb. private Stellen oder andere öffentliche Einrichtungen, sind mit dem Betrieb des Portals nicht befasst.
Die Administration des Systems und der Klausuren kann ausschließlich durch Mitglieder der Universität erfolgen, die eine Benutzerkennung der Universität haben und durch den Prüfer oder die Prüferin entsprechende Rechte eingeräumt bekommen haben.
Die Nutzung des Portals kann über öffentliche Netze erfolgen und ist nicht auf das Netzwerk der Universität beschränkt. Die übertragenen Daten werden dabei nach dem Stand der Technik per HTTPs verschlüsselt übertragen (sog. Transportverschlüsselung). Die Darstellung und Ausgabe der Daten kann auch auf Privatgeräten der Nutzerinnen und Nutzer erfolgen, die insoweit ausdrücklich zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen angehalten wurden.
Die Korrektur von Klausuren kann durch Prüferinnen und Prüfer erfolgen, die nicht Mitglieder der Universität sind und keine Benutzerkennung haben. Die entsprechende Berechtigung wird durch die Prüferin oder den Prüfer erteilt. Diese Personen erhalten ausschließlich Zugriff auf die hochgeladene Datei ohne die letzte Seite und den Abgabezeitpunkt. Sie dürfen zudem eine Note für Ihre Bearbeitung eintragen. Weitere Informationen, insb. Name oder Matrikelnummer, werden an diese Personen nicht übermittelt.
d) Eine Übermittlung an andere Stellen innerhalb und außerhalb der Universität Passau ist ausgeschlossen. Insbesondere scheidet eine Verwendung der Daten zu Werbezwecken aus.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
Die Speicherung von Informationen in Logdateien erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden eine eindeutige Kennung des aufrufenden Browsers (unabhängig von der IP-Adresse) und eine verschlüsselte Sitzungskennung (Session ID) nach Anmeldung gespeichert und übermittelt.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können jederzeit eine umfassende Übersicht über alle Daten einsehen, die über Sie bzw. als Ihnen zugeordnet gespeichert sind. Im Rahmen dieser Übersicht können Sie auch Daten gezielt löschen.
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken: Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie können jederzeit eine Löschung aller über Sie gespeicherten Daten veranlassen . Von Ihnen erstellte Kommentare und Inhalte werden dabei unter einem einheitlichen anonymen Namen gespeichert. Wenn Sie wollen, dass diese Daten endgültig gelöscht werden, können Sie eine E-Mail an Prof. Dr. Michael Beurskens unter Angabe Ihres Benutzerkontos schicken.
b) Sie können bei jeder einzelnen Lehreinheit Ihren jeweiligen Datenstand löschen.
c) Sie können durch Ändern der Berechtigungen bei einer Lehreinheit die Zuweisung Ihres Namens als Autor entfernen.
d) Von Ihnen erstellte Kommentare können Sie jederzeit löschen, ändern oder die Anzeige Ihres Namens verhindern.
e) Sechs Monate nach Ihrer letzten Nutzung werden alle über Sie gespeicherten Daten endgültig gelöscht. Sie werden (soweit Sie Ihre Email-Adresse angegeben haben) zwei Mal gewarnt, bevor die Löschung erfolgt, nach einer erneuten Anmeldung beginnt die Frist erneut.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Für die Tätigkeit der Universität Passau als öffentlich-rechtliche Körperschaft des Freistaates Bayern gilt seit dem 25. Mai 2018 die EU-Datenschutzgrundverordnung sowie die Regelungen des bayerischen Datenschutzgesetzes. Da es sich bei dem Angebot elektronischer Informations- und Kommunikationsdienste für die Öffentlichkeit um einen Telemediendienst im Sinne von § 1 TMG handelt, greifen darüber hinaus die §§ 12-14 TMG, soweit sie mit der DS-GVO vereinbar sind.
Die Speicherung, Veränderung und Nutzung der Daten ist nur zulässig, wenn sie zu den Zwecken der Erhebung „erforderlich“ ist. Um eine sinnvolle Verwendung der E-Learning-Einheiten zu ermöglichen, ist eine Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer unabdingbar. Personenbezogene Daten sind hierzu nicht zwingend erforderlich, so dass eine Pseudonymisierung ermöglicht wird („Bestandsdaten“). Andererseits ist es unabdingbar, dass während der Nutzung zahlreiche Daten über Zeit und Umfang Ihrer Nutzung automatisch generiert und gespeichert werden („Nutzungsdaten“).
Die Daten sind zu löschen, sobald die Kenntnis für den Zweck nicht mehr erforderlich ist. Bei E-Learning-Systemen kommt es darauf an, ob die erhobenen Daten zum späteren Nachweis der tatsächlichen Nutzung geboten sind. Dies ist im Rahmen des hier in Rede stehenden freiwilligen Systems nicht der Fall.
Daher erfolgt eine Speicherung für einen Zeitraum von sechs Monaten ab der letzten Nutzung, eine freiwillige Löschung ist jederzeit (!) möglich. Sie werden (soweit Sie Ihre Email-Adresse angegeben haben) zwei Mal gewarnt, bevor die Löschung erfolgt, nach einer erneuten Anmeldung beginnt die Frist erneut.
Jedermann hat das Recht, sich unmittelbar an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn er der Ansicht ist, bei der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in seinen Rechten verletzt zu sein.