cc. Wie kann man HV-Be­schlüsse an­fech­ten?

Prü­fungs­schema An­fech­tungs­klage

A. Zu­läs­sig­keit

I. Statt­hafte Klage­art

An­fech­tungs­klage (§ 246 AktG) oder Nich­tig­keits­klage (§ 249 AktG)

II. Klage­geg­ner

Ge­sell­schaft (§ 246 Abs. 2 S. 1 AktG); i.d.R. wird diese durch den Vor­stand und Auf­sichts­rat ver­tre­ten (S. 2).

III. Zu­stän­di­ges Ge­richt

Land­ge­richt am Sitz der Ge­sell­schaft (§ 246 Abs. 3 S. 1 AktG).

IV. Nur bei An­lass: sons­tige Voraus­set­zun­gen

B. Be­grün­det­heit

I. Nich­tig­keits­gründe (§ 241 AktG)

Diese wer­den hier ebenso ge­prüft, da der Nich­tig­keits­an­trag den An­fech­tungs­an­s­trag um­fasst und um­ge­kehrt.

II. An­fech­tungs­gründe (§ 243 AktG)

III. An­fech­tungs­be­fug­nis (§ 245 AktG)

  • § 245 Nr. 1 AktG (er­schie­ne­ner Ak­tio­när): bei Wi­der­spruch zur Nie­der­schrift durch An­fech­ten­den
  • § 245 Nr. 2 AktG (nicht er­schie­ne­ner Ak­tio­när): un­recht­mä­ßige Ver­wei­ge­rung des Zu­gangs, Ein­be­ru­fungs­män­gel, Feh­ler bei der Be­kannt­ma­chung der Be­schluss­ge­gen­stände
  • § 245 Nr. 3 AktG (je­der Ak­tio­när): Fälle des § 243 Abs. 2 AktG
  • § 245 Nr. 4 AktG: der Vor­stand (als Or­gan) im­mer
  • § 245 Nr. 5 AktG: Mit­glie­der von Vor­stand oder Auf­sichts­rat in be­son­de­ren Fäl­len

IV. An­fech­tungs­frist (§ 246 Abs. 1 AktG)

In­ner­halb ei­nes Mo­nats ab Be­schluss­fas­sung; es gel­ten die §§ 187 ff. BGB.

Sie haben diese Seite  besucht (zuletzt ).
32


Gesellschaftsrecht lizenziert unter Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.